|
Dieser Wettkampf wird so nicht mehr angeboten!
Der Wettkampf wurde durch die P Stufen ersetzt.
| Schwierigkeitsstufe A 5[205] |
| Höchstwert: 5,0 Punkte |
| Nr. des Übungsteils / Übungsbeschreibung | Wert i. P | Typische Fehler | Abzug i. P |
| |
12-m-Mattenbahn |
|
|
|
| Raumweg 1: |
| 1 |
Aufrichten in den Ballenstand, Schritt, Senken in die Standwaage, Aufrichten in die Schlussstellung; |
0,4 |
a) Spielbein unter der Waagerechten |
0,2 |
| 2 |
Anlauf, Radwende, |
0,4 |
a) zu spätes Schließen der Beine b) ungenügender Abdruck |
0,1 0,1 |
| |
Strecksprung mit 1/2 Drehung, |
0,2 |
a) ungenügende Sprunghöhe b) Drehung aus der Richtung |
0,2 0,1 |
| |
Sprungrolle, Aufrichten; |
0,4 |
a) keine erkennbare Flugphase b) zu starke Hüftbeugung c) unkontrolliertes Abrollen |
0,2 0,2 0,2 |
| |
Schritt vorwärts, Heransetzen des hinteren Beines, 1/2 Drehung; |
|
|
|
| Raumweg 2: |
| 3 |
Schritt, Hüpfer mit Vorspreizen (Vorschwingen) des gebeugten Beines, Schritt, Hüpfer mit Vorspreizen des gebeugten Beines, Schrift, Hüpfer mit Vorspreizen des gebeugten Beines; |
0,2 |
|
|
| 4 |
Schritt, Heransetzen des hinteren Beines in die Schlussstellung, Strecksprung mit 1/1 Drehung; |
0,6 |
a) Drehung aus der Richtung b) ungenügende Sprunghöhe |
0,1 0,2 |
| 5 |
Schritt, Vorspreizen, Aufschwingen in den Handstand, Abrollen, Aufrichten; |
0,6 |
a) ungenügender Arm-Rumpfwinkel b) unkontrolliertes Abrollen c) fehlendes Abrollen |
0,2 0,2 0,6 |
| 6 |
Schritt, 1/2 Drehsprung (Absprung einbeinig, Vorspreizen des Spielbeines, Landung auf dem Absprungbein), Schritt rückwärts zum Schlussstand; |
0,2 |
a) ungenügende Sprunghöhe |
0,2 |
| 7 |
Rumpfbeuge vorwärts, Aufrichten in den Stand; |
|
|
|

| Raumweg 3: |
| 8 |
Anlauf, Pferdchensprung, |
0,2 |
a) ungenügende Sprunghöhe b) fehlerhafte Beintätigkeit |
0,2 0,2 |
| |
Schrittsprung (in Serie); |
0,4 |
a) ungenügende Sprunghöhe b) ungenügender Spreizwinkel (kleiner als 120�) |
0,2 0,2 |
| 9 |
Schritt, Heransetzen zum hohen Ballenstand, 4 Schritte vorwärts im hohen Fußballengang, das Spielbein wird jeweils gebeugt vorhochgezogen (Fußspitze am Fußgelenk des Standbeines vorbeiführen); |
|
|
|
| 10 |
Schritt, Einsprung in den Hockstand, Aufrichten mit 1/2 Drehung; |
0,2 |
a) ungenügender Einsprung in den Hockstand |
0,1 |
| 11 |
Senken in den Hockstand, Rolle rückwärts durch den hohen Hockstütz mit Strecken der Arme, (nicht erlaubt Rolle rw. durch den Handstand oder Felgrolle), Aufrichten in den Stand; |
0,4 |
a) gebeugte Arme b) kein hoher Hockstütz |
0,2 0,2 |

| Raumweg 4: |
| 12 |
Anlauf, Rad mit 1/4 Drehung gegen die Bewegungsrichtung (Blick zurück zur Ausgangsstellung), Aufrichten, |
0,4 |
a) Rad nicht über die Senkrechte b) Abweichen aus der Bewegungsrichtung c) ungenügendes Spreizen der Beine |
0,2 0,2 0,1 |
| |
Schritt vorwärts, 1/2 Drehung auf einem Bein (Spielbeinhaltung beliebig), Ausklang freigestellt. |
0,4 |
a) Drehung nicht vollendet |
0,2 |
| | | 5,0 | | |

|