|
Dieser Wettkampf wird so nicht mehr angeboten!
Der Wettkampf wurde durch die P Stufen ersetzt.
| Schwierigkeitsstufe A 3[293] |
| Höchstwert: 3,0 Punkte |
| Nr. des Übungsteils / Übungsbeschreibung | Wert i. P | Typische Fehler | Abzug i. P |
| |
Schwebebalken (Höhe 0,80 m, Sprungbrett erlaubt) Aus dem Seitstand vorlings: |
|
|
|
| Bahn 1: |
| 1 |
Sprung in den Stütz, Überspreizen mit 1/4 Drehung in den Grätschsitz; |
0,4 |
a) keine deutliche Stützphase |
0,2 |
| 2 |
Heben der Beine in den flüchtigen Schwebesitz; |
0,3 |
a) zu großer Bein-Rumpfwinkel (größer als 45�) |
0,2 |
| 3 |
Beugen eines Beines und Auftippen dieses Fußes auf den Balken, Strecken des Beines und Beugen des anderen Beines zum Aufsetzen der Füße nacheinander und Aufrichten über die Schrittstellung; |
0,2 |
a) schwerfälliges Aufrichten |
0,2 |
| 4 |
2 Schritte vorwärts mit Vorspreizen, gehen bis zum Balkenende, 1/2 Drehung; |
0,3 |
a) Vorspreizen unter der Waagerechten b) Drehung nicht vollendet |
0,1 0,1 |
| Bahn 2: |
| 5 |
Schritt und Heranstellen des hinteren Beines, Strecksprung; |
0,5 |
a) ungenügende Sprunghöhe |
0,2 |
| 6 |
2 Nachstellschritte (links, rechts, links oder rechts, links, rechts), Heranstellen des hinteren Beines, Senken in die Hocke, |
0,2 |
a) ungenügende Bewegungsweite |
0,1 |
| |
1/2 Drehung; |
0,3 |
a) ungenügender Hockstand b) Drehung nicht vollendet |
0,1 0,1 |
| Bahn 3: |
| 7 |
Aufrichten, 1/4 Drehung; |
|
|
|
| 8 |
Schrift seitwärts in die Schlussstellung; |
0,2 |
|
|
| 9 |
Strecksprung mit Anhocken und Strecken der Beine zum Seitstand rücklings |
0,6 |
a) ungenügende Sprunghöhe b) ungenügendes Anhocken |
0,2 0,2 |
| | | 3,0 | | |

|